
Bildungsangebote
Schweizer Matura
Die anspruchsvolle und umfassende Schweizer Matura ist der offizielle Abschluss der gymnasialen Oberstufe.
Von Bund und Kanton anerkannt, eröffnet sie den uneingeschränkten Zugang zu allen Universitäten der Schweiz.
Sports Academy
Am HIF können die Schülerinnen und Schüler die Schweizer Matura mit Training in der Sports Academy kombinieren.
Selbstgesteuertes Lernen
Das bilinguale Maturaprogramm kann in den Jahrgangsstufen 7 oder 9 begonnen werden, vorausgesetzt, die Sprachvoraussetzungen werden erfüllt: fliessendes Deutsch, eine zweite Schweizer Landessprache (Rätoromanisch, Französisch oder Italienisch) und Englisch.
Die bilinguale Matura wird in Deutsch und einer zweiten Sprache geprüft.
Im Schweizer Matura-Programm richten sich Unterricht und Lernen nach den Zielen und Vorgaben des Bundes und dem kantonalen Lehrplan Besonderen Wert wird in der Matura gelegt auf:
- Eine breite, anspruchsvolle Allgemeinbildung zur Erlangung der Studierfähigkeit
- Entwicklung altersgerechter Lernstrategien und Problemlösungsfähigkeiten
- Selbstständiges, unabhängiges Lernen
- Projektbasiertes, kollaboratives Lernen in Teams
- Erwerb vertiefter, spezialisierter Kenntnisse in ausgewählten Fächern
- Fähigkeit, Argumente und Belege aus wissenschaftlichen Publikationen kritisch zu beurteilen
Das vielseitige Lernen wird durch Exkursionen in der Schweiz, die Mitarbeit im Schülerparlament, Wanderungen in den Alpen sowie Angebote in Musik, Kunst und zur Förderung von Führungskompetenzen und Resilienz bereichert.
Der Zugang zur Mittelschule und dem Maturaprogramm im Kanton Graubünden erfolgt über kantonsweite bzw. schulinterne Aufnahmeprüfungen.
Fächer und Spezialisierungen
Das HIF bietet eine bilinguale Schweizer Matura mit Unterricht in Deutsch/Englisch oder Deutsch/Rätoromanisch. Die Matura in Deutsch/Rätoromanisch ist ein Bekenntnis zu unserer Engadiner Kultur, die fest in der sprachlichen und kulturellen Vielfalt der Schweiz verankert ist und als Grundlage für weltweite Vernetzung dient.
Der Lehrplan umfasst ein sehr breites Spektrum an Fächern aus den Bereichen Sprachen, Naturwissenschaften, Geistes- und Sozialwissenschaften, Kunst, Sport und vielen weiteren. Diese sind in Pflicht- und Wahlfächer unterteilt und bieten eine ausgezeichnete Grundlage für eine erfolgreiche akademische Laufbahn.
Dazu gehören:
- Deutsch / Rätoromanisch
- Französisch
- Italienisch
- Englisch
- Latein
- Mathematik (Arithmetik, Algebra, Geometrie)
- Naturwissenschaften (Biologie, Chemie, Physik, Informatik, Medien)
- Geistes- und Sozialwissenschaften (Geografie, Geschichte, Einführung in Wirtschaft und Recht)
- Kunst (bildende Kunst, Musik)
- Religion, Ethik, Hauswirtschaft, Lernpsychologie, Turnen, Sport
Weg zur Universität im In- oder Ausland
Primarschule: Klassen 1-6
Aufnahmeprüfung
Sekundarschule
Klassen 7-8/9
HIF Schweizer Matura
Klassen 7-12
Aufnahmeprüfung
HIF Schweizer Matura Klassen 9-12
Universität oder höhere Berufsausbildung
- Schülerinnen und Schüler, die die Schweizer Matura abgeschlossen haben, können an jeder Schweizer Universität ihrer Wahl zu studieren, ohne eine Aufnahmeprüfung ablegen zu müssen (eine Ausnahme bildet das Medizinstudium)
- Dank des breiten und anspruchsvollen Lehrplans können die Jugendlichen je nach ihren Interessen und Berufswünschen jeden Studiengang wählen
- Die Schweizer Matura wird von führenden Universitäten weltweit anerkannt
- Wir sind stolz auf hervorragende Ergebnisse: Die meisten unserer Jugendlichen setzen ihr Studium an führenden Schweizer Universitäten fort, z.B. ETH Zürich, Universität Zürich, Universität St. Gallen (HSG), EPF Lausanne, Universität Genf oder École hôtelière de Lausanne (EHL)
Maturaarbeit
Erkunden, Forschen, Gestalten
Die Maturaarbeit bietet den Studierenden die einzigartige Gelegenheit, sich vertieft mit einem Thema auseinanderzusetzen, für das sie sich besonders begeistern.
Im Verlauf eines Jahres vertiefen sie sich in ein selbstgewähltes Thema und lernen dabei, wissenschaftliche Forschung eigenständig und mit Integrität durchzuführen und zu präsentieren.
Durch die Anwendung wissenschaftlicher Methoden und die enge Zusammenarbeit mit engagierten Betreuenden entwickeln die Studierenden wertvolle Kompetenzen in kritischem Denken, Forschung und Kommunikation. Diese praktische Erfahrung stärkt nicht nur das akademische Selbstvertrauen, sondern unterstützt auch künftige Studien- und Berufswahlentscheidungen.
Jede Maturaarbeit umfasst eine schriftliche Forschungsarbeit oder alternativ ein kreatives Projekt mit reflektierendem Kommentar sowie eine mündliche Präsentation. Das Thema wird in enger Zusammenarbeit zwischen den Studierenden und ihren betreuenden Lehrpersonen gewählt, wodurch von Beginn an sowohl Unterstützung als auch Eigenverantwortung gewährleistet sind.