Das Hochalpine Institut wird als Aktiengesellschaft geführt.
Jared Nolan begann seine Laufbahn als Kriminalbeamter mit Spezialisierung auf Schwerverbrechen und Kinderschutz. Das Fachwissen aus dieser Tätigkeit nutzte er für seine nächste Karriere in der Bildung. Er führte renommierte Institutionen wie die British International School Shanghai von Nord Anglia und die Vorzeigeschule von Aldar Education, die Yasmina British Academy. Dabei leitete er wichtige Transformations- und und Expansionsprozesse mit über 2700 Schülerinnen und Schülern.
Jared Nolan verfügt über einen BSc in Psychologie, einen MA in Leadership & Management (Bildung) und eine National Professional Qualification for Headteachers (NPQH). Zudem ist er zertifizierter britischer Schulinspektor und Master-Coach der Stufe 7. Derzeit promoviert er in Erziehungswissenschaften an der Universität Bath.
Jared stammt ursprünglich aus Wales, ist mit Emma verheiratet und hat erwachsene Kinder, die rund um den Globus leben und arbeiten. Er ist leidenschaftlicher Rugbyfan und hat selbst auf hohem Niveau gespielt. Heute ist er ein begeisterter Läufer und Outdoor-Fan, der sich gerne in den Bergen und bei Veranstaltungen auf der ganzen Welt herausfordert.
Im Schwarzwald geboren, studierte Katja Maike Braun an der Universität Tübingen Germanistik und Geographie. Nach Stationen an zwei Tübinger Gymnasien war sie zehn Jahre lang am Firstwald Gymnasium in Mössingen tätig, wo sie erstmals Internatsatmosphäre schnupperte. Anschliessend war sie mitverantwortlich für den Aufbau der Sekundarstufe an der reformpädagogischen Französischen Schule in Tübingen und für ein Erasmus+-Projekt mit Schulen in Frankreich, Rumänien, Nordirland und Lettland.
Von 2018 bis 2024 führte Katja Maike Braun die reformpädagogische, internationale Internatsschule Ecole d'Humanité auf dem Hasliberg im Kanton Bern und evaluierte Schulen im Nahen Osten. Von 2021-2024 war sie ehrenamtlich im Vorstand der Internate Vereinigung (DIV), wo sie sich für das Qualitätsmanagement in Internatsschulen engagierte. Seit April 2024 leitet sie das Gymnasium am HIF und geniesst die grandiose Engadiner Bergwelt, am liebsten mit ihrem Mann und ihrem Sohn, der in Köln studiert.
Olivia Bugden begann ihre Lehrtätigkeit im Jahr 2005, nachdem sie an der Charles Sturt University in Australien einen Doppelabschluss in Kunst und Pädagogik mit den Schwerpunkten Literatur und Drama erworben hatte.
Als Englischlehrerin hat Olivia Bugden viele Schüler durch das International Baccalaureate (IB) und das IGCSE-Programm in Literatur und Sprache begleitet. Zusätzlich zu ihren Hauptaufgaben im Unterricht hat sie im letzten Jahrzehnt in verschiedenen Führungsrollen in England, China, Ungarn und Australien Lehrpläne zur Förderung des Wohlbefindens entwickelt und implementiert.
Im Laufe ihrer Karriere arbeitete Olivia Bugden bereits an zwei weiteren EIM-Schulen: am Dulwich College Beijing, wo sie stellvertretende Leiterin für die IB-Jahrgänge war, und am Dulwich College Shanghai, wo sie Leiterin der 12. und 13. Klassen sowie stellvertretende Leiterin für Schülerförderung und Wohlbefinden war. Bevor sie in die Schweiz zog, war sie stellvertretende Leiterin für Persönlichkeitsentwicklung an einer Privatschule für Mädchen in Melbourne, Australien.
Olivia Bugden absolviert derzeit einen Master in Educational Leadership an der University of New South Wales, Australien.
Josef Zangerl studierte Sportwissenschaften und Geschichte an der Universität Innsbruck, wo er das Trocken- und Schneetraining des Akademischen Skiclubs leitete – der Grundstein für seine Trainerlaufbahn.
Mit 23 Jahren wurde er Konditionstrainer des Österreichischen Skiverbands, wo er für die Fitness der Frauen von der Nachwuchs- bis zur Nationalmannschaft zuständig war. Nach dem Wehrdienst arbeitete er bei Burton Snowboards als Manager und Trainer des europäischen Teams. Unter seiner Leitung gewann Burton Snowboards1993 bei der Weltmeisterschaft in Ischgl sieben von acht möglichen Goldmedaillen. Inspiriert von diesem Erfolg entwickelte er die Sportklasse am Hochalpinen Institut Ftan (HIF), die heutige Sports Academy.
Weitere Meilensteine in seiner Karriere waren die mentale Betreuung der Schweizer Snowboard-Olympiateams, ein «Heilpraktiker-Diplom», der Aufbau eines sporttherapeutischen Programms und die Förderung von Athletinnen und Athleten, darunter Olympiasieger.
Heute leitet Josef Zangerl das Internat am HIF, eine Aufgabe, die ihm große Freude bereitet. Er engagiert sich leidenschaftlich dafür, Jugendliche auf ihrem Weg ins Erwachsenenalter zu begleiten und ihnen wertvolle Lebenserfahrungen zu vermitteln.
Christoph Küng absolvierte seine Ausbildung an der Hochschule St.Gallen, wo er einen Abschluss in Finanz- und Rechnungswesen erwarb. Später erlangte er einen Master in Finance an der London Business School mit Schwerpunkten in Mergers&Acquisitions und Unternehmensfinanzierungen.
Christoph Küng hat umfangreiche Erfahrung in der Finanzbranche und war an verschiedenen internationalen Standorten tätig, darunter Zürich, London, Bangkok und Vaduz. In seiner beruflichen Laufbahn hatte er bedeutende Positionen in verschiedenen Unternehmen inne. Unter anderem war er Leiter Finanzen und Mitglied der Geschäftsleitung bei einem Vermögensverwalter/Privatbank in Liechtenstein und Group Chief Financial & Operations Officer bei einer privaten Fremdkapitalgruppe in London und Zug. Zudem war er sieben Jahre für Swiss Life in verschiedenen Funktionen tätig.
Christoph Küng ist verheiratet und hat zwei Töchter im Schulalter. Er spricht Deutsch, Französisch, Englisch und Italienisch. Er stammt aus einer sportbegeisterten Familie und hat ein starkes Interesse an Outdoor-Aktivitäten, insbesondere Skifahren und Bergsteigen, was sich im Unterengadin vortrefflich ausüben lässt.
Hochalpines Institut Ftan AG • Institut Otalpin Ftan SA
Chalchera 154 • CH-7551 Ftan
Tel. +41 81 861 22 11
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! • www.hif.ch
Bürozeiten
Mo. – Fr. 08:00 -12:00 / 13:00 -17:00 Uhr